Internationaler Frauentag 2018
Die ÖGB Frauen der Region Waldviertel setzten wieder ein starkes Zeichen für den Internationalen Frauentag – mit Verteilaktionen auf öffentlichen Plätzen, in den Firmen und Geschäften machten sie auf die noch immer vorherrschenden Probleme der Gleichberichtigung zwischen Mann und Frau in der Arbeitswelt aufmerksam. Wie auch in den vergangenen Jahren, veranstalteten die ÖGB Frauen NÖ und die AKNÖ am Abend des 8.3. in St. Pölten einen Kabarettabend mit Edi Jäger und Anita Köchl. Ein ganzer Bus aus dem Waldviertel war wieder unter den unzähligen Gästen im vollen Haus des ArbeitnehmerInnenzentrums mit dabei. Mit der Aufführung „Loriot Meisterwerke - Warum Männer und Frauen nicht zusammenpassen“ sorgten Edi Jäger und Anita Köchl für eine köstliche Unterhaltung gespickt mit Seitenhieben auf die Geschlechter Klischees. So humorvoll und unterhaltsam dieser Abend war, umso ernster sollte der Anlass für diese Veranstaltung betrachtet werden. Der 8.3. ist der Internationale Frauentag und gerade im Jahr 2018 von großer Bedeutung, denn wir begehen das 100-jährige Frauenwahlrecht. Gewerkschafterinnen wissen um die hart erkämpften Errungenschaften. Vor allem in der Arbeitswelt geht der Kampf um Gleichberechtigung weiter, die ÖGB FRAUEN fordern daher:
„Unsere Forderung auf einen kollektivvertraglichen Mindestlohn von 1.700 Euro bleibt aufrecht.“ |
![]() ![]() |
|
Beruf und Kinderbetreuung in NÖ
Am 15.2. nahmen Kolleginnen und Kollegen der ÖGB FRAUEN und des ÖGB Regionalvorstandes Waldviertel Nord an der Tagung „Beruf und Kinderbetreuung in NÖ“ teil. Als Veranstalter luden die AK NÖ und die ÖGB FRAUEN NÖ in das ArbeitnehmerInnenzentrum nach St. Pölten, um über die derzeitige Lage der Kinderbetreuung zu informieren und zu diskutieren. Speziell im Waldviertel gibt es große Probleme, was das Betreuungsangebot am Nachmittag betrifft. Im Bundesländervergleich liegt NÖ bei dem Betreuungsangebot für 0-2-Jährige sogar auf den hinteren Rängen. AK NÖ Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser stellt klar: "Der Ausbau in den Kinderbetreuungszentren muss in allen Regionen rasch vorangetrieben werden – denn gerade für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist es von zentraler Bedeutung, dass es leistbare Einrichtungen mit adäquaten Öffnungszeiten gibt". Mag.a Maria Krumholz, AK-NÖ Expertin und Referentin der Abteilung Frauenpolitik präsentierte eine genaue Analyse über die Kinderbetreuungssituation in NÖ und forderte: „Es kann nicht länger akzeptiert werden, dass es enorme Unterschiede zwischen der Kinderbetreuung in Ballungszentren und der Kinderbetreuung im ländlichen Raum gibt“. Als internationale Expertin war Lina Lopes, Gewerkschaftsvertreterin der UGT aus Portugal zu Gast und bot einen interessanten Einblick in das Kinderbetreuungssystem ihres Landes. Anschließend gab es eine spannende Podiumsdiskussion mit Markus Wieser (AK NÖ Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender), Christine Asperger (ÖGB NÖ Landesvorsitzende), Franz Schnabl (NÖ Landesrat für Gesundheit, soz. Verwaltung und Asyl) und Bgm. DI Johannes Pressl (Vizepräsident des NÖ Gemeindebundes). AK NÖ Vizepräsidentin Gerda Schilcher forderte in ihrem Resümee: „Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass es in NÖ nicht heißt Karriere ODER Kind, sondern Karriere MIT Kind“. |
![]() |
Weihnachtsgeld! Deine Gewerkschaft bringt's!
Faire Arbeit 4.0 – Waldviertler Betriebsräte diskutierten
„Sei dabei – es geht um nichts weniger als deine Zukunft“ – so hieß es vor kurzem in Waidhofen an der Thaya. Als Veranstalter lud der ÖGB die Betriebsräte und Gewerkschaftsmitglieder aus dem Waldviertel im Rahmen eines Worldcafés in die Arbeiterkammer nach Waidhofen/Thaya ein. Ein Abend, bei dem ein zukunftsweisendes Thema, nämlich die Digitalisierung der Arbeitswelt, im Fokus stand. Selbstfahrende, automatisierte Autobusse im öffentlichen Straßenverkehr, eine digitale Währung, mit der man reale Waren und Dienstleistungen beziehen kann, Crowdworking als neue Arbeitsform und Roboter, die in der Alten- und Krankenpflege eingesetzt werden – Aussagen, die zum Nachdenken, Reflektieren und Plaudern einladen, denn jeder Einzelne ist sowohl beruflich als auch privat von der Digitalisierung betroffen. Kein Wunder also, dass knapp 96 Betriebsräte die Chance wahrnahmen, um an der Diskussionsveranstaltungen „Faire Arbeit 4.0“ teilzunehmen. Der Ablauf des Worldcafés war so geregelt, dass es pro Tischreihe einen Themenbereich gab: Arbeit 4.0, Fair teilen 4.0 und Mitbestimmung 4.0 – mit Hilfe von Fragestellungen und vorgegebenen Aussagen wurden eifrige Diskussionen geführt - die Ideen und Meinungen wurden auf einer beschreibbaren Tischmatte festgehalten. Nach 20 Minuten wurden immer wieder die Plätze gewechselt, sodass alle Teilnehmer zu jedem Bereich ihre Meinung abgeben konnten. Die Unterlagen und die Tischverantwortlichen blieben am Platz und am Ende wurden die Ergebnisse kurz präsentiert. Als Chancen wurden unter anderen die Entstehung neuer Berufssparten und die bessere Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Betriebsräten und Mitarbeitern genannt. Gefordert wurde ein Recht auf bezahlte, betriebliche Weiterbildung, mehr Reparieren statt Wegwerfen und die kostenlose Nutzung des Internets. Als Gefahren und Risiken wurden „der gläserne Mensch“, die Gefahren eines Überwachungsstaates, Cyberangriffe und das Aussterben ganzer Berufssparten genannt. In anderen Bundesländern gibt es noch bis November die Gelegenheit bei einem ÖGB Worldcafé mitzumachen (mehr unter http://www.arbeitfairgestalten.at/ ). Von den Teilnehmern aus dem Waldviertel gab es durchwegs positives Feedback, die Betriebsräte sahen durch diese Veranstaltungen eine Chance ihre Zukunft aktiv mitzugestalten, denn die Ergebnisse und Ideen dieser Diskussionsabende werden bis nach oben getragen: Beim ÖGB-Bundeskongress im Juni 2018 wird die digitalisierte Arbeitswelt als Schwerpunktthema im Mittelpunkt stehen und die gewonnen Erkenntnisse aus den Diskussionsveranstaltungen ausführlich behandelt. Foto: Christian Biegler |
|
![]() |
Fest der Franz-Josef-Bahn
30 Jahre Waldviertler Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg. Beim Fest der Franz-Josefs-Bahn wurde von 25.-27. August ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten: Tag der Pensionisten am Freitag, 60 Jahre Puch 500, Traktor- und LKW-Oldtimertreffen, Speis und Trank, Frühschoppen, Sonderpostamt, Fahrzeugsegnung, … Hochrangige Besucher stellten sich bereits am Freitag ein: Landesparteivorsitzender der SPÖ NÖ Franz Schnabl, Landeshauptfrau-Stellvertreterin Mag. Karin Renner, Landesvorsitzender der PVÖ Dr. Hannes Bauer, SPÖ-Bezirksvorsitzender KR Josef Wiesinger, NR Konrad Antoni, VO der ÖGB Pensionisten Waldviertel-Süd Johann Weigl, Bezirksvorsitzender der Volkshilfe Horn Alfred Fiedler, u.v.m. |
|
Bezirksvorsitzender der Volkshilfe Horn Alfred Fiedler, Franz Steindl, Franz Schnabl, Bezirksvorsitzender der SPÖ Horn KR Josef Wiesinger, NR Konrad Antoni |
ÖGB Regionalsekretär Waldviertel Süd Franz Steindl und der Landesparteivorsitzende der SPÖ NÖ Franz Schnabl |
Vorsitzender der ÖGB Pensionisten Waldviertel-Süd Johann Weigl mit seinem Schweinsbraten. |
ÖGB Regionalsekretär Franz Steindl und VO der Pensionisten Sigmundsherberg Franz Hahn vor der Jubiläumslok. |
More Articles...
- Betriebsratswahl bei Reißmüller Bau
- Sommerkino & Blobb
- AK/ÖGB Familienfest am 24. Juni in Gföhl
- AK/ÖGB Regionaltour/Präsidententag im LKH Zwettl
- Ehrung für Franz Redl
- PROGE-Regionalvorstand tagt in der Firma TE-Connectivity
- Stefan Müller für 40 Jahre PROGE-Mitgliedschaft geehrt!
- ÖGB Frauensitzung der Region Waldviertel Süd
- 65er für Rudolf Holczmann
- Stammtisch der Berufskraftfahrer