Gmünd
Das Weihnachtsgeld bringt nicht das Christkind!
|
In den letzten Tagen fanden im Waldviertel Verteilaktionen statt. Weihnachtskarten mit dem markanten Spruch "Kein Packerl im Sackerl!" sollen den Menschen wieder ins Bewusstsein rufen, dass das Weihnachtsgeld keine gesetzliche Regelung ist oder gar ein Geschenk der Unternehmen an die Beschäftigten, sondern von deiner Gewerkschaft erkämpft wird. KR Werner Müller: "Die Grundlage sind Kollektivverträge, die jedes Jahr neu verhandelt bzw. erkämpft werden. Nur einige wenige, wie die Abschlüsse der Metaller oder der Handelsangestellten, werden medial wahrgenommen." "Die Gewerkschaften verhandeln aber jedes Jahr knapp 840 verschiedene Kollektivverträge in Österreich!" ergänzt ÖGB Regionalsekretär Erich Macho. In vielen Ländern wie Deutschland oder Tschechien beneidet man die Österreicher um diese kollektivvertragliche Regelungen, die für uns selbstverständlich geworden sind. 99 % aller Dienstverhältnisse unterliegen bei uns einem Kollektivvertrag. Zwischen 4 Wochengehältern und 1 Monatsgehalt beträgt dadurch das Urlaubs- bzw. Weihnachtsgeld. Was hingegen das Gesetz regelt, ist die steuerliche Begünstigung der Sonderzahlungen. "Der ÖGB wird nicht zulassen, dass diese, von welcher Partei auch immer, in der laufenden Steuerreform-Diskussion in Frage gestellt wird!" stellt ÖGB-Regionalsekretär Reinhold Schneider kämpferisch klar. |
Weihnachtswerkstatt der Volkshilfe BetriebsrätInnen
![]() |
Bereits schon zur Tradition geworden, half das Betriebsratsteam der Volkshilfe auch heuer wieder tatkräftig dem Christkindl. Bei den 15 Weihnachtsfeiern, welche die ArbeitnehmerInnenvertretung sehr erfolgreich veranstaltet, erhalten die 1500 KollegInnen nicht nur diese über 800 Geschenkpäckchen für ihren Nachwuchs, sondern auch schöne funktionelle Kalenderbücher für 2015 und ein kleines Überraschungsgeschenk.
Selbstverständlich ist auch für Speis und Trank gesorgt und die gemeinsamen Abende klingen immer mit einer lustigen Tombola aus. Diese Veranstaltungen stellen ein kleines DANKESCHÖN dar, welches der Betriebsrat gerne am Jahresende den KollegInnen ausspricht, die tagaus - tagein zu jeder Jahreszeit und an 365 Tagen im Jahr ihren Dienst sehr professionell versehen. |
Betriebsrat gegründet bei der Firma Käsemacher
Erstmalig BR-Körperschaft in Vitis und der Käsemacher-Welt in Heidenreichstein.
Am 8. Oktober wählten die Beschäftigten der Firma Käsemacher in den Standorten Vitis, Scheutz und Käsemacherwelt Heidenreichstein erstmalig in der Firmengeschichte einen Betriebsrat. Das Team aus Arbeitern und Angestellten, das Verantwortung für ihre ArbeitskollegInnen übernehmen will, formierte sich zu einer gemeinsamen Liste und stellte sich der Wahl. Die Belegschaft stimmte mit großer Mehrheit für die Einrichtung eines Betriebsrates für die Firma. Es gelang, dass im Team aus den Abteilungen EDV, Labor, Lager, Produktion, Etikettierung, Büro und der Käsemacherwelt Heidenreichstein Mitglieder aus allen Bereichen gemeinsam ihre KollegInnen vertreten werden. In der ersten Konstituierenden Sitzung des Gremiums wurden die Funktionen beschlossen: BR-Vorsitzender ist Stefan Müllner, BRV-Stellvertreterin Barbara Schürz, Schriftführerin Dr. Ines Höfler, Kassierin Tamara Diem und Kassierin-Stellvertreterin Karin Kasses. Betriebsrats-Ersatzmitglieder und Vertrauenspersonen: Inge Engel, Horst Karner, Otto Neuwirth und Maria Königsegger. Das Foto entstand bei der Betriebsrats-Klausur am 4. November wo gemeinsam mit den Sekretären Johann Weinstabl (GPA-DJP) und Erich Macho (ÖGB) eine erste Einschulung in die Arbeit eines Betriebsrats-Gremiums stattfand. Es wurden auch erste Vorschläge für ein Arbeitsprogramm, dass sich das Team geben wird besprochen. Die Gewerkschaftssekretäre wünschen dem Team der jüngsten Betriebsrats-Körperschaft des Waldviertels alles Gute für ihr Wirken im Sinne der Beschäftigten der Firma Käsemacher. |
![]() |
Auf dem Foto von links nach rechts - vordere Reihe: Karin Kasses, Otto Neuwirth, Maria Königsegger und Ines Höfler, hintere Reihe: Johann Weinstabl, Inge Engel, Tamara Diem, Horst Karner, Vorsitzender Stefan Müllner, Erich Macho und Barbara Schürz.
Spendenübergabe an die Initiative Kinder-REHA
![]() |
Der Künstler Speychal Martin löste jetzt sein Versprechen ein und spendete die Einnahmen der verkauften Bilder in der Höhe von € 500.- für die „Initiative für Kinder und Jugendlichenrehabilitation in Österreich". Mehrere Wochen waren die Bilder der Ausstellung in der Bezirksstelle der Arbeiterkammer in Gmünd zu besichtigen und konnten für einen guten Zweck gekauft werden. AKNÖ Präsident und Obmann der Kinderreha Markus Wieser nahm den Scheck dankend entgegen und berichtete über die Fortschritte der Kinderrehalitation in Österreich. Der Künstler übergab auch zur Erinnerung an sein Engagement ein Bild für das zukünftige Gebäude der Kinderreha.
Im Bild: AK Gmünd Michael Preissl, Michaela Müller, Kammerrat Werner Müller, AK Präsident Markus Wieser, Helga Speychal, Künstler Martin Speychal und BAWAG Filialleiter Christian Zwettler |
LOHNSTEUER RUNTER! und zwar rasch!
Kampagne "LOHNSTEUER RUNTER!" läuft im Bezirk Gmünd gut an!
Erste Unterstützungslisten kommen aus den Betrieben retour. Sehr positiv verläuft der Kampagnen-Start von "LOHNSTEUER RUNTER!" im Bezirk Gmünd. ÖGB-Regionalsekretär Erich Macho kann bereits von über 1000 Unterschriften berichten, die das Sekretariat an die Bundeszentrale weiterleiten konnte. Diese kommen momentan in erster Linie aus kleineren Betrieben und von Geschäften, Banken, Supermärkten, wo sie für die Kunden ausgelegt werden. "In einem Geschäft in Gmünd, wo ich die Listen am Packtisch hintelegen durfte, konnte ich eine Woche später 100 Unterschriften mitnehmen," so Macho, "es wurden von mir natürlich gleich wieder leere Listen hinterlegt." Beim Summer-Clubbing betrieb die Gewerkschaftsjugend einen Infostand, auch dort wurden 350 Unterstützer gewonnen. |
Die Unterschriften-aktion wird so lange weitergehen, bis die Bundesregierung konkrete Schritte zur Senkung der Lohnsteuer, speziell des Eingangssteuer-satzes von 36% unternimmt.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein wird die große Betriebsrät-Innen- Konferenz am 18. September im Austria Center in Wien sein. |
Am Foto: ÖGB-Sekretär Reinhold Schneider, Bgm Andreas Beer, ÖGB-Sekretär Erich Macho |
Am Montag traf sich Bürgermeister Andreas Beer mit den beiden ÖGB-Sekretären Reinhold Schneider und Erich Macho. Bei dieser Gelegen-heit zeigte er Solidarität mit der Forderung der Gewerkschaft nach "LOHNSTEUER RUNTER!" mit seiner Unterschrift. Die SPÖ Gmünd unterstützt die Kampagne voll und ganz. |
Unterstütze auch du die Forderung der Gewerkschaft: http://www.lohnsteuer-runter.at/
Verteilaktion Lehrer & Graf
Eaton räumt Kegel ab
Kegel-Betriebsmeisterschaft | Firma Eaton holte bei Vereinsmeisterschaft alle vier Titel. HIRSCHBACH | Die Arbeiterkammer-Betriebsmeisterschaft im Kegeln wurde für den Bezirk Gmünd im Vereinssaal in Hirschbach ausgetragen. Die Mannschaftswertung bei den Damen konnte das Team der Firma Eaton mit 735 Kegeln klar vor der Firma Janetschek (692) entscheiden. Bei den Herren kam das Team der Firma Eaton (907 Kegel) auf Platz eins, gefolgt von der Mannschaft der Firma Leyrer + Graf (801). Dritter wurde die Firma Janetschek I (742), Rang vier ging an Janetschek II (678), den fünften Platz holte sich Janetschek III (628). Den sechsten Platz erreichte die Mannschaft der Firma Öko- und Sanierungs- bau (565). Die Einzelwertung der Damen entschied Sonja Stark (Eaton) mit 218 Kegeln für sich. Sie verwies Christina Sazma (Janetschek) mit 205 Kegeln und Ernestine Stark (Eaton) mit 187 Kegeln auf die Plätze. Die Einzelwertung der Herren ging an Johann Messavilla (Eaton) mit 251 Kegeln, Zweiter wurde Johann Honeder (Leyrer+Graf) mit 235 Kegeln knapp vor Norbert Bruckner (Eaton) mit 233 Kegeln. |